Französisch

am Gymnasium Schloß Neuhaus

Französisch

Das Fach Französisch am GSN stellt sich vor

Das Fach Französisch wird ab der Klasse 7 unterrichtet. Nach erfolgreichem Abschluss der Erprobungsstufe können die Schüler und Schülerinnen aus dem Angebot des GSN eine weitere Fremdsprache neben Englisch wählen. Ein weiteres Mal wird Französisch in der Jahrgangsstufe 9 als Differenzierungskurs und in der Jahrgangsstufe 11 als neueinsetzende Fremdsprache angeboten. Auch als Fach im Rahmen des International Baccalaureate kann Französisch belegt werden.

Es gibt viele Gründe, warum man Französisch lernen sollte. Französisch ist die Sprache unseres Nachbarlandes und wird noch in vielen anderen Ländern der Welt gesprochen. Es gibt rund 370 Millionen Französischsprecher (als Erst- und Zweitsprache). Frankreich ist ein sehr beliebtes Reiseland, das sich mit entsprechenden Sprachkenntnissen gut erschließen lässt. Zur Förderung der deutsch-französischen Beziehungen gibt es viele Begegnungsprogramme, deutsch-französische Doppelstudiengänge und gute berufliche Perspektiven für Französischsprecher im Heimat- und auch Nachbarland.

Voraussetzung für das Erlernen von Französisch in der Schule sind der Spaß an der Kommunikation in der Fremdsprache und das Interesse an der Sprache und der Kultur unseres Nachbarlandes.

Im Unterricht sind das Lesen von Texten in französischer Sprache, das Lernen der französischen Grammatik, das Lernen des Wortschatzes, das Hörverstehen, die Kommunikation in französischer Sprache, die Sprachmittlung, das Erleben von Alltagssituationen in der Fremdsprache und ein Überblick über die Kultur Frankreichs Thema. In der Oberstufe wird sich mit Originaltexten zu alltäglichen, geschichtlichen, philosophischen und landeskundlichen Themen beschäftigt. Unterrichtssprache ist Französisch.

Neben dem Erwerb kommunikativer Kompetenzen und kultureller Einsichten wird Lernen im Französischunterricht aber auch zunehmend als Lernen in Gruppen bzw. im Austausch mit anderen verstanden. Neben der Ausbildung sozialer Kompetenzen wird somit auch die Kommunikation durch eine Erhöhung der individuellen Sprechzeit gefördert.

Der Austausch mit unseren Partnerschulen in Pau und Le Mans im Rahmen unseres Programms GSN goes Europe ermöglicht es unseren Schülern und Schülerinnen, ihre im Französischunterricht erworbenen Kenntnisse auch praktisch umzusetzen und weiterreichende Einblicke in unser Nachbarland zu gewinnen. Eine Fahrt nach Paris am Ende der Jahrgangsstufe 11 als abschließendes Highlight rundet das Angebot ab.

Zahlreiche weitere Projekte dienen der Förderung der Fremdsprachenkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Dazu gehören die Delf-AG, in der international anerkannte Zertifikate auf unterschiedlichen Niveaus des europäischen Referenzrahmens erworben werden können, schulinterne und externe Lesewettbewerbe, die Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen und den Online-Wettbewerb zum deutsch-französischen Tag des Institut Français in Düsseldorf

Galerie

DELF-Zertifikate und DELF-Diplome gingen auch 2020 an Schülerinnen des GSN. Herzlichen Glückwunsch. 

Die Lehrkräfte

Kompetenz auf Augenhöhe

Berger Astrid

BE

Französisch, Spanisch

Balthasar Stefan

BL

Französisch, Latein

Gramlich Susanne

GR

Englisch, Französisch

Goretzki Martin

GZ

Französisch, Latein, Mathematik

Hillebrandt Michaela

HB

Englisch, Französisch

Müller Diane

MU

Englisch, Erziehungswissenschaften, Französisch

Kemper Anne

KP

Chemie, Französisch, Kath. Religionslehre