MINT am GSN

Begeisterung für Naturwissenschaft & Technik

Wir legen beson­deren Wert darauf, alle Schülerinnen und Schüler in ihren Stärken zu fördern und so ihren individuellen Interessen Rechnung zu tragen. Ein Schwerpunkt des GSN liegt dabei auf den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissen­schaften: Biologie, Chemie, Physik und, als Alleinstellungsmerkmal, auch Technik und Ernährungslehre). Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für einen sehr spannenden Forschungs- und Arbeitsbereich mit hervorragenden Zukunftsperspektiven sowohl im Fachunterricht wie auch bei zahlreichen Zusatzangeboten zu begeistern.

MINT-Beauftragte: OStR‘ Elvira Schweizer (eschwei2@lspb.de)

MINT im Regelunterricht

Fördern und fordern

Im Unterricht ist es für uns vorrangig, die MINT-Fächer handelnd und aktiv erfahrbar zu machen. Aus diesem Grund werden die naturwissenschaftlichen Fächer bereits ab der Klasse 5 unterrichtet. Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 9 und 10 die Möglichkeit, sich im Differenzierungs­bereich (Wahlpflichtfächer) z.B. für Informatik, Naturwissenschaften oder Technik zu entscheiden, um ihre Interessen und Kompetenzen zu vertiefen bzw. zu erweitern. In der Oberstufe werden in allen MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik) Grund- und Leistungskurse angeboten.

Schülerinnen und Schüler werden  stets dazu ermutigt, auch außerhalb des Regelunterrichts an weiterführenden  Angeboten, AGs und Wettbewerben teilzunehmen.  

MINT-Stundentafel

MINT-Zusatzangebote

MINT ist überall präsent

Das MINT-Lab des GSN bietet besonders interessierten Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, sich im MINT-Bereich weiterzuentwickeln

Eine Vielzahl von AGs im MINT-Bereich bieten für jede und jeden etwas Passendes. Egal ob Astronimie oder Schulgarte deinen Interessen entspricht, eine Schnupperstunde hilft die richtige Entscheidung zu treffen. Die aktuelle  AGs-Übersicht findet sich auf der Homepage.

Im Forscherkurs können besonders interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 neue Interessen entdecken und neue Arbeits- und Lerntechniken aneignen, die zur Durchführung eigenständiger Projektvorhaben im MINT-Bereich notwendig sind.

Das MINT-Drehtürangebot ermöglicht besonders interessierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 zeitgleiche Belegung von zwei MINT-Differenzierungsfächern (1. und 2. Wahl). Dabei wird neben dem regulären Unterricht auch der Unterricht einer anderen Lerngruppe besucht, der parallel zum Unterricht des eigenen Differenzierungskurses stattfindet.

In der Oberstufe können neben dem regulären Unterricht zusätzliche Projektkurse belegt werden.

Übersicht der MINT-Angebote

MINT-Auszeichnungen

Besondere Leistungen im MINT-Bereich erfahren Wertschätzung

Die Idee, im Rahmen der seit 2003 stattfindenden GSN-Awards, eine neue Kategorie MINT-Award einzurichten, entstand im Jaht 2010. Seitdem werden jährlich im feierlichen Rahmen nicht nur das besondere soziale sportliche oder künstlerisches Engagement, sondern auch herausragende Erfolge im MINT-Bereicht durch einen von Schülerinnen und Schülern kreierten Awards-Stern und eine Urkunde ausgezeichnet.

Dieser Preis wird alljährlich an diejenigen Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9 und 10 vergeben, die die besten Leistungen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern gezeigt haben.

Gute Naturwissenschaftler und Ingenieure werden in der Arbeitswelt immer knapper. Der Förderpreis soll ein Anreiz sein, sich weiterhin für Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik zu begeistern und später einmal ein Studium in diesem Bereich aufzunehmen. Zu den Sponsoren gehören deshalb neben der Universität Paderborn einige Unternehmen aus der Region.

Die Ehrung der Preisträger im MINT-Bereich aus der Region OWL ist ein Zeichen der besonderen Wertschätzung und bietet allen Beteiligten gleichzeitig eine Möglichkeit für Austausch und einen „Blick über den Tellerrand“.

Mindmap

Eine Übersicht der MINT-Angebote am GSN

In dieser Mind-Map des MINT-Schwerpunktes am Gymnasium Schloß Neuhaus ist die Verzahnung der einzelnen Bereiche bildlich dargestellt. Der Ausgangspunkt für die Förderung der Schülerinnen und Schüler ist in der Regel der breit aufgestellte und vielseitige MINT-Unterricht. Weitere Zusatzangebote, Wettbewerbe  und schulinterne sowie externe Auszeichnungen ergänzen das schulische Angebot. Die  Koorperationen im MINT-Bereich erweitern den Horizont und bieten zahlreiche Möglichkeiten, über den schulischen Tellerrand zu blicken. Diese Erfahrungen helfen dabei, eigene Neigungen in Stärken zu verwandeln, die bei der Orientierung im beruflichen Feld helfen können.

Aktuelles

Ankündigungen, Informationen, Berichte aus dem MINT-Bereich

Jugend forscht 2025

Am 6. März 2025 hatten die Jungforscher vom GSN die aufregende Gelegenheit, am Regionalwettbewerb Jugend forscht im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) teilzunehmen. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform, um wissenschaftliche Fähigkeiten und Ideen mit anderen jungen Forschern zu teilen.

Zum Beitrag

MINT-EC-Camp an der Uni Paderborn – Erfahrungsbericht

Vom 27.01.25 bis zum 30.01.25 nahmen wir zusammen mit 22 anderen MINT-Interessierten Schülerinnen und Schülern am 5-tägigen MINT-EC-Camp an der Uni Paderborn teil. Diese Tage wurden genutzt, um uns die Studiengänge Elektrotechnik und Maschinenbau unter dem Thema „Ressourcenschonende Mobilität“ näherzubringen.

Zum Beitrag

Informatik-Biber 2024

Auch in diesem Jahr hat das Gymnasium Schloß Neuhaus mit Begeisterung und großem Engagement am Informatik-Biber, Deutschlands größtem Informatikwettbewerb, teilgenommen. Der Wettbewerb, der jedes Jahr im November stattfindet, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Er wird von der Gesellschaft für Informatik, dem Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik getragen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Zum Beitrag