Geschichte

Das Fach Geschichte am GSN stellt sich vor

Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.
(August Bebel)

Das Fach Geschichte wird in der Sek I in den Jahrgangstufen 6 und 8, 9 sowie 10 (G9) unterrichtet. In der Sek II kann Geschichte als Leistungs- oder Grundkurs angewählt werden.

Ab der Jahrgangsstufe 8 kann das Fach auch bilingual belegt werden. Hinzu wird ein Workshop in Klasse 7 angeboten, in dem sich die Schüler auf den im nächsten Jahr beginnenden Unterricht vorbereiten. Die Kurse auf Deutsch und auf Englisch laufen in den folgenden Jahren parallel und behandeln die gleichen Inhalte.

In der Jahrgangstufe 8 kann jede Schülerin und jeder Schüler für den Differenzierungsbereich das Fach Gesellschaftswissenschaften anwählen, welches einen lokalhistorischen Bezug hat und ein vertieftes Eintauchen in die Paderborner Vergangenheit bietet.

Meilensteine

& Schwerpunkte

Impressionen

Geschichte - Was ist das?

... und was erwartet dich?

Eigentlich dreht sich in dem Fach „Geschichte“ alles um Zeit. Schau mal auf die Uhr: Jetzt ist immer Jetzt.

Aber dennoch geht die Zeit immer weiter und alles, was vor Sekunden noch jetzt war, gehört plötzlich zur Vergangenheit.

Auch  das was gestern, letzte Woche oder vor einem Jahr war. Alles was früher war, liegt für uns in der Vergangenheit. Also auch die erste Reise zum Mond, die Ritterzeit oder die Dinosaurier.

Aber Geschichte und Vergangenheit sind nicht dasselbe. Vielmehr beschäftigt man sich im Fach Geschichte mit der Vergangenheit. Wie Detektive oder Abenteurer versuchen wir herauszufinden, wie es früher war. Dazu nutzen wir Alles, was uns aus der Vergangenheit hinterlassen worden ist. Bilder, Texte oder auch Statuen und Denkmäler.

Im Fach Geschichte erwartet dich also eine abenteuerliche Reise in die Vergangenheit. Wie hat sich der Mensch entwickelt? Was machten die Römer in Paderborn? Warum gab und gibt es Kriege auf der Welt? Warum steht ein Schloß in Neuhaus?

Zudem lernst du, dass es schwer ist von DER Geschichte zu sprechen, da immer wieder neue Texte oder Bilder gefunden oder Ausgrabungen gemacht werden, die unser Bild der Geschichte ändern können.

 
 


Die Lehrerschaft

Kompetenz auf Augenhöhe

Arens Nina

AS

Deutsch, Geschichte

Bremenkamp Tessa

BK

Deutsch, Englisch, Geschichte

Bruchhausen Julia

BR

Geschichte, Spanisch

Barckow Tilman

BW

Englisch, Geschichte

Fockenbrock Ludger

FO

Geschichte, Latein, Musik

Kirchhübel Britta

KH

Ev. Religionslehre, Geschichte

Kelling Sebastian

KL

Englisch, Geschichte, Kath. Religionslehre

Morhenne Kathrin

Stellvertr. Schulleiterin des GSN, MH

Geschichte, Kunst, Mathematik

Möller Jürgen

ML

Deutsch, Geschichte, Latein

Möhlmeier Christian

MO

Geschichte, Sozialwissenschaften

Neubeck Harald

NB

Geschichte, Informatik

Rjasanow Stefanie

RA

Geschichte, Spanisch

Schumann Berit

SB

Deutsch, Ev. Religionslehre, Geschichte

Zimmermann Carsten

ZM

Deutsch, Geschichte, Kunst

Brings Henrik

BRI

Geschichte, Sport

Rebischke Moritz

RB

Erziehungswissenschaften, Geschichte, Philosophie

Driller Elisa

DRI

Geschichte, Spanisch

Becker, Janina

BEC

Deutsch, Geschichte

Leifeld, Annika

LF

Französisch, Geschichte

Inhalte

Ziele des Unterrichts

Das Fesselnde am Fach Geschichte ist, dass man die Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und der möglichen Zukunft wiedererkennen und erahnen kann.

Das, was wir als „Geschichte“ kennen, sind Überreste aus einer vergangenen Zeit, die aufgeschrieben, medial festgehalten, in Stein gemeißelt oder in einer anderen Form in unsere Zeit übermittelt worden sind. Sie ermöglichen es uns, erst herauszufinden, „wie etwas gewesen sein könnte“. Diese Geschichte kann interessant, manchmal aber auch fremd sein. Sie kann uns anziehen und fesseln, manchmal aber auch abstoßen. Faszinierend ist die Geschichte zumeist aber, weil sie uns in irgendeiner Form persönlich betrifft, denn Geschichte ist gelebtes Leben.

Unsere Schüler:innen sollen im Geschichtsunterricht die Möglichkeit erhalten, vergangene Geschicht zu rekonstruieren, um eine Antwort formulieren zu können, „wie es gewesen sein könnte“. Dabei lernen sie, Quellen zu analysieren, Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu beurteilen. Multiperspektivität, Kontroversität und Problemorientierung, Exemplarität, Alterität und Fremdverstehen sind dabei leitende Prinzipien eines handlungs- und kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Schließlich besitzt Vergangenes hohe Relevanz für unsere Gegenwart. Denn die Geschichte fesselt uns hoffentlich nicht nur, sondern ermöglicht, uns kritisch mit Entwicklungen in der Vergangenheit, aber auch in unserer Gegenwart auseinanderzusetzen.

Auch wenn uns „diese“ Geschichte nicht direkt betrifft und wir in der Geschichte das ein oder andere von uns selbst wiedererkennen können, sollen unsere Schüler:innen in analytischen und handlungsorientierten Zugängen kritisch zu hinterfragen lernen, warum diese Geschichten so und nicht anders erzählt wurden.

Es ist uns ein Anliegen, dass unsere Schüler:innen Exkursionen unternehmen, um den Lernort Schule zu verlassen und diesen Geschichten vor Ort nachzuspüren – z. B. im benachbarten Schloß Neuhaus oder auch in zahlreichen Museen der Region. In der Kursstufe bietet das Fach Geschichte eine Fahrt nach Ysselsteyn (NL) an, um das Thema Vergangenheitsbewältigung in den Fokus der Schüler:innen zu rücken.

Sehen - Geschichte vor Ort

Von der Kaiserpfalz über das Schloß Neuhaus zum Friedhof Böddeken

Wissen - Was ist Geschichte?

Warum gibt es nicht DIE Geschichte?

Erleben - Steinzeit

Zurück in die Steinzeit in Oerlinghausen

Verstehen - Ysselsteyn

Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden