Projekt Elektromotoren
Im Projekt Elektromotoren galt es für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 Möglichkeiten zu entdecken, wie man mit Strom Dinge in Bewegung versetzen kann
am Gymnasium Schloß Neuhaus
Warum ist der Himmel blau?
Warum kann man um die Ecke hören, aber nicht sehen?
Warum scheinen im Spiegel rechts und links vertauscht zu sein, nicht aber oben und unten?
Warum kann Strom aus einer 220-Volt-Steckdose tödlich sein, Strom aus einem 10000-Volt-Weidezaun jedoch nicht?
Warum merken wir nichts davon, dass die Erde mit mehr als 100000 km/h durchs All rast?
Warum kann man die meisten Touchscreens nicht mit einem Handschuh bedienen, wohl aber mit einer Gewürzgurke?
Vermutlich haben sich die meisten Menschen mindestens eine dieser Fragen schon einmal gestellt, während sie mit offenen Augen durch unsere komplizierte Welt herumspazierten. Das liegt daran, dass Physik den Menschen überall umgibt. Aber was heißt überall?
Überall eben! Genauso wie es die Fragen oben andeuten, umgibt uns Physik in jedem Moment, bei jeder Handlung. Übersetzt aus dem Griechischen bedeutet das Wort „physike“ nämlich so viel wie „natürliche Dinge“. Es geht daher um nichts anderes, als sich seiner Umwelt bewusst zu werden.
Aber was bedeutet das nun für das Fach Physik am GSN?
Wenn die Schülerinnen und Schüler am GSN mit Physik in Kontakt kommen, bedeutet dies: Phänomene beobachten, Vermutungen aufstellen, Experimente planen und durchführen, um abschließend z.B. die oben erwähnten Erscheinungen erklären zu können. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler zunächst in der Unterstufe mit grundlegenden Fragen zu den Themen Elektrizität, Licht, Schall usw. konfrontiert werden. Im Laufe ihrer Schullaufbahn wird diesen Basisfragen zukunftsperspektivisch (z.B. im Hinblick auf nachhaltiges Handeln und technischen Fortschritt) weiter nachgegangen. In der Oberstufe wird das bis dahin erworbene Wissen unter anderem auch für die exotischeren Fragen der modernen Physik (Quantenphysik, Elementarteilchenphysik usw.) genutzt.
Impressionen aus dem Physikunterricht
Ist Physik schwierig?
Ja und nein. Wenn man so vieles mit der Physik erklären kann, dann werden diese Erklärungen nicht immer ganz einfach ausfallen. Oft können aber auf den ersten Blick komplex erscheinende Probleme auf einfache Erfahrungen aus dem Alltag zurückgeführt werden. Daher ist es ein Anliegen des Faches Physik am GSN, den natürlichen Forschergeist der Schülerinnen und Schüler zu wecken.
Albert Einstein wurde wohl einmal gefragt, woher er seine Begabung für Physik habe. Er soll darauf geantwortet haben: „Ich habe keine besondere Begabung, ich bin nur leidenschaftlich neugierig.“ Hier hat Herr Einstein zwar ziemlich tiefgestapelt, denn tatsächlich war er ein genialer Physiker, aber der Punkt ist: Neugierde ist der Antrieb, um Dinge zu hinterfragen, zu verstehen und um Neues zu entdecken.
Was kann man mit Physik nach der Schule anfangen?
Diese Frage stellen sich insbesondere die Schülerinnen und Schüler bei der Wahl ihrer Abiturfächer. Wer im Laufe seiner Schulzeit seinen physikalischen Forschergeist entdeckt hat, dem stehen viele Türen offen: Es gibt nicht nur die reinen „PhysikerInnen“, die die Wissenschaft weiterentwickeln, sondern auch an dieser Stelle kann man antworten: PhysikerInnen umgeben uns überall, z.B. in der Astronomie, Medizin oder Elektrotechnik, ebenso aber auch in der Ozeanographie, beim Patentrecht oder in der Unternehmensberatung.
BM
DI
GL
KB
OC
SZ
AL
SP
Die PhysikOlympiade in Deutschland – oder genauer: der Auswahlwettbewerb
zur Internationale Physik Olympiade (IPhO) – spricht physikbegeisterte
Schülerinnen und Schüler mit Spaß an kniffligen Fragestellungen an. Der
eigentliche Wettbewerb läuft über vier Runden, in denen es viele
Gelegenheiten gibt, seinen Horizont zu erweitern und tolle Menschen
kennenzulernen.
In der 1. Runde der PhysikOlympiade erwarten dich spannende Aufgaben, vielfältige Angebote und attraktive Preise. Ein Mitmachen ist bis etwa Mitte September möglich.
MNU Physikwettbewerb Fördert und fordert Physiktalente. Das ist das erklärte Ziel des „Bundesweiten
Wettbewerbs Physik“ für die Sekundarstufe I. Gleichzeitig wird auch das Interesse für die Vielseitigkeit der Physik geweckt. und
so möglichst viele Schülerinnen und Schüler für diese Naturwissenschaft
begeistert.
Teilnehmen können bundesweit Schülerinnen und Schüler bis zur 10. Jahrgangsstufe. Die Anmeldung zur 1. Runde finden in der Regel ab September online statt.
Physik im Advent ist ein Adventskalender der besonderen Art. Darin werden Jungforscherinnen, Jungforschern und allen, die daran Spaß haben, 24 kleine einfache Experimente und physikalische Rätsel vorgestellt. Sie sollen die Freude am Selber-Experimentieren wecken oder für Spannung beim Zuschauen sorgen.
Für die Teilnahme an Physik im Advent musst Du dich jedes Jahr online neu registrieren.
Im Projekt Elektromotoren galt es für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 Möglichkeiten zu entdecken, wie man mit Strom Dinge in Bewegung versetzen kann
Was eine Sonnenuhr ist, weiß fast jeder. Aber seit wann gibt es sie und was kann sie uns außer der Uhrzeit noch verraten?
Vom 22.11.2021 bis zum 26.11.2021 fand in Bad Driburg am Gymnasium St. Xaver das MINT-EC-Camp „Laserphysik“ statt.