
MINT-EC-Camp „Stahl“
Vom 19.09. bis 23.09. durfte ich wieder an einem MINT-EC-Camp teilnehmen. Dieses Mal ging es ins Ruhrgebiet und ich beschäftigte mich zusammen mit 17 anderen
Als MINT-EC-Schule stehen dem GSN nun umfangreiche Weiterbildungs- und Förderangebote für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen, die MINT-EC gemeinsam mit hochkarätigen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft organisiert, offen. Von besonderer Bedeutung für unsere Schülerinnen und Schüler ist die Möglichkeit der Teilnahme an den MINT-EC-Camps und –Akademien, die alljährlich in beachtlicher Anzahl zu unterschiedlichsten MINT-Themen angeboten werden.
Darüber hinaus hat das GSN als MINT-EC-Schule nun die Möglichkeit, besonderes Engagement und besondere Leistungen der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich durch Vergabe des MINT-EC-Zertifikats zu würdigen, das von einigen Universitäten schon auf den Numerus Clausus angerechnet wird.
MINT-EC unterstützt die Vernetzung der Schulen untereinander sowie mit Unternehmen oder wissenschaftlichen Einrichtungen. So ist die MINT-EC-Schulleitertagung ein Format, das einmal jährlich die Schulleitungen aller MINT-EC-Schulen an einer der Netzwerkschulen zusammenführt und zum Austausch auf Leitungsebene sowie zur Weiterbildung einlädt. Während der zweitägigen Veranstaltung informieren sich die Teilnehmenden auf einem Bildungsmarkt über MINT-Angebote, besuchen Workshops zu Managementthemen und hören Fachvorträge zu aktuellen Bildungs-Diskursen, wie derzeit insbesondere digitale und digital-gestützte Bildung an Schulen, die insbesondere angesichts der exponentiellen Entwicklung von KI-Systemen eine zentrale Herausforderung unserer Gegenwart darstellt und damit von Schulen verlangt, Schüler mit fundiertem Fachwissen, einem offenen Bewusstsein für eben diese Herausforderungen und einem demokratischen Grundverständnis zu befähigen, an diesem Prozess verantwortungsbewusst mitzuwirken und die zukünftige Entwicklung unserer Gesellschaft dieser Verantwortung verpflichtet mitzugestalten.
Vom 19.09. bis 23.09. durfte ich wieder an einem MINT-EC-Camp teilnehmen. Dieses Mal ging es ins Ruhrgebiet und ich beschäftigte mich zusammen mit 17 anderen
Ich hatte die Chance vom 18.07.2022 bis zum 21.07.2022 an dem MINT-EC-Camp „Zukunft Werkstoffe“ in Freiberg (Sachs.) teilzunehmen. Das Besondere an diesem Camp war, dass nicht nur 9 Schüler:innen aus ganz Deutschland, sondern auch 9 Schüler:innen aus der griechischen Partnerschule Ellinogermaniki nach Freiberg reisten, um sich mit Werkstoffen zu beschäftigen.
Bei strahlendem Sonnenschein und wurden acht Abiturientinnen und Abiturienten vor der barrocken Schloß-Kulisse feierlich die MINT-EC-Zertifikate verliehen. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns besonders, dass diesmal sieben der acht Anwärter das höchste Prädikat „Mit Auszeichnung“ erreichen konnten.
Vom 22.11.2021 bis zum 26.11.2021 fand in Bad Driburg am Gymnasium St. Xaver das MINT-EC-Camp „Laserphysik“ statt.
Das MINT-EC-Zertifikat wird als Auszeichnung an Abiturientinnen und Abiturienten verliehen und würdigt ihr besonderes Engagement und besondere Leistungen im MINT Bereich. Mit diesem Zertifikat wird den Abiturientinnen und Abiturienten zusätzlich zu ihren fachlichen Kompetenzen bescheinigt, dass sie sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben.
Das MINT-EC-Zertifikat wurde mit Unterstützung der Kultusministerkonferenz (KMK) eingeführt und bietet Hochschulen und Unternehmen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Bundesländer unabhängige Einordnung der Schülerleistungen sowie der Anforderungsniveaus der zahlreichen MINT-Wettbewerbe, MINT-Camps und anderen MINT-Angeboten. Viele Einrichtungen im Bildungsbereich, in der Wirtschaft sowie in Wissenschaft und Forschung erkennen das MINT-EC-Zertifikat an und fördern damit die Akzeptanz und den Bekanntheitsgrad dieser Auszeichnung.
Schülerinnen und Schüler, die ein MINT-EC-Zertifikat erwerben möchten, entscheiden sich bereits durch ihre Fächerwahl für einen MINT-Schwerpunkt und verfassen eine fachwissenschaftlichen Arbeit (z. B. Facharbeit) in diesem Bereich. Darüber hinaus sammeln sie über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg alle schriftlichen Nachweise über die erbrachten MINT-Leistungen (Urkunden, Bestätigungen, Praktikumsbescheinigungen, usw.) und dokumentieren diese beispielsweise in ihrem MINT-EC-Schülerheft. Aus den Nachweisen muss hervorgehen, wann die Schülerin oder der Schüler welche Tätigkeit in welchem Umfang geleistet hat.
Mit Erhalt des letzten Zeugnisses der Jahrgangsstufe Q2 können die Zertifikats-Anträge eingereicht werden. Besonders empfehlenswert ist es, sich bereits im Vorfeld in persönlichen Beratungsgesprächen über die Vergaberichtlinien zu informieren und die Bewerbungsmodalitäten abzuklären.
Nach einer schulinternen Prüfung wird abschließend auf der Basis der MINT-EC-Richtlinien über die Vergabe und die Einstufung der MINT-EC-Zertifikate entschieden.
Kontaktperson bei weiteren Fragen zu Vergaberichtlinien von MINT-EC-Zertifikaten ist Frau Schweizer (eschwei2@lspb.de).
Zum Herunterladen hier klicken!
Zum Herunterladen hier klicken!