Exkursionsbericht – Hamburg 2021

Während des Wandertags machten wir uns als Erdkunde LK aus der Q2 zusammen mit Frau Winkler und Herrn Herting im Rahmen des Kursthemas „Stadtgeographie – Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung“ auf den Weg in die Hansestadt Hamburg.

Erfolge – FLL Weltfinale in Griechenland

Nachdem wir bereits erfolgreich beim Regionalwettbewerb und Deutschland-, Österreich-, Schweiz-Finale teilgenommen hatten und uns für das Weltfinale der FLL qualifiziert hatten, waren wir nach vielen Vorbereitungen für das große Finale bereit und traten vom 24. bis zum 27. Juni 2021 zusammen mit ungefähr 200 weiteren Teams zum letzten Wettbewerb der Saison an.

Ferienfahrt 2021 – wieder zuhause

Auf der Grundlage der Vorgaben des MSB zu den Rahmenbedingungen für den Start in das neue Schuljahr 2021/22 (s. auch Schulmails des Ministeriums vom 30.06.21 und 05.08.21) gelten folgende Regelungen für den Unterrichtsbetrieb am GSN ab dem kommenden Mittwoch:

FLL-Saisonfinale (Deutschland- Österrech-Schweiz)

FIRST LEGO LEAGUE NoName-NoFear siegt beim Saisonfinale Trotz der besonderen Herausforderungen des digitalen Wettbewebformats hat sich das Team am 15.05.2021 Runde für Runde weiterqualifizieren können. Am Ende des langen und aufregenden Wettbewerbstages stand der FLL-Champion 2021 fest: Das Team NoName-NoFear vom Gymnasium Schloß Neuhaus ist der Sieger des D-A-CH-Saisonfinales!Herzlichen Glückwunsch zur hervorrangenden Leistung an alle […]

Das Team NoName-NoFear stellt sich vor

FIRST LEGO LEAGUE Das sind wir Wir sind das Team NoName-NoFear. Wir, das sind Felix, Niels, Isabelle, Nora, Laura, Nick, Dan und Timo kommen aus der elften und siebten Jahrgangsstufe des GSN und sind zwischen zwölf und siebzehn Jahren alt. Durch den Informatik-Kurs 08/09IFE1 haben wir uns ursprünglich kennengelernt und haben seit dem 4 neue […]

MINT-EC-Camp „Zukunft Werkstoffe: Werkstoffwunder Automobil“

Das MINT-EC-Camp „Zukunft Werkstoffe: Werkstoffwunder Automobil“ fand vom 10. – 13. März 2020 in der sächsischen Kleinstadt Freiberg statt. 20 Schülerinnen und Schüler bekamen die Möglichkeit, Einblicke aus verschiedenen Blickwinkeln in die Vielfalt der Werkstoffindustrie zu erhalten und sich mit Fahrzeugbauingenieur*innen und Werkstoffwissenschaftler*innen auszutauschen.