- 05254 992200
- 183283@schule.nrw.de
- Mon - Fri: 7:30 - 13:30
Hier erscheinen regelmäßig die wichtigsten Meldungen, die notwendig für die Kommunikation sind und den Schulverkehr für Lehrer, Eltern und Schüler vereinfachen. Schauen Sie immer wieder mal hier auf die Seite und informieren Sie sich über den Stand aktueller Themen und Ankündigungen. Wir setzten alles daran, sie aktuell auf dem laufenden zu halten. Um nichts zu verpassen, empfehlen wir Ihnen, unseren Newsletter zu abonieren.
Schön, dass wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie Ihr Kind am Gymnasium Schloß Neuhaus anmelden möchten. Wir freuen uns schon auf die neuen „Kleinen“ an unserer Schule, die immer sehr herzlich von der Schulgemeinschaft empfangen werden!
Die Anmeldung läuft in drei einfachen Schritten:
1. Termin vereinbaren ab 23.1.23
2. Unterlagen zusammenstellen
3. Persönliche Anmeldung vom 6.-10. Februar
Weitere Informationen finden Sie hier.
Welchen Wettbewerb haben wir gemeinsam mit unseren Schülern gewonnen? Wie war die letzte Ferienfahrt? Welche Zertifikate wurden als letztes Verliehen? Egal ob Schüler, Lehrer, Klassen oder AGs – wir halten Sie hier immer auf dem neuesten Stand uns zeigen Ihnen sehr gerne, was wir hier so machen.
Informatik-Biber 2023 Erneut hat das Gymnasium Schloß Neuhaus mit großem Erfolg an Deutschlands größtem Informatikwettbewerb, dem Informatik-Biber, teilgenommen. Der Informatik-Biber ist ein jährlich im November
Da das traditionelle Weihnachtskonzert am GSN krankheitsbedingt leider ausfallen musste, waren alle Beteiligten froh, dass am 12.01. das Konzert als Neujahrskonzert nachgeholt wurde. So konnten die Musik-AGs des GSN schließlich doch noch in einer vollbesetzten Aula ihre in der Adventszeit eingeübten Stücke einem begeisterten Publikum präsentieren.
Kooperation mit dem Literafee Schloß Neuhaus Lesen bildet – das versteht sich von selbst und bildet die Grundlage unserer täglichen Arbeit in der Schule. Dass
Mozart mal anders Eine besondere Auseinandersetzung mit dem Thema „Mozart“ und „Die Zauberflöte“ erlebten jetzt die Fünftklässler der Klassen 5a-5d. Sie setzten sich in selbst