- 05251 8813840
- 183283@schule.nrw.de
- Mon - Fri: 7:30 - 13:30
Bei technischen Fragen (z.B. Einrichtung LSPB, Teams auf dem Smartphone) können Eltern sich gerne an den Eltern Support unter esuppor1@lspb.de wenden. Dieser Support wird von Personen aus der Elternvertretung betrieben.
Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 über, eine einmalige freiwillige Wiederholung einer der beiden Jahrgangsstufen ist auf Antrag der Erziehungsberechtigten nach Entscheidung der Erprobungsstufenkonferenz jedoch möglich.
Ihre Ansprechpartner für die Erprobungsstufe sind Frau Röhmhild, Leitung der Erprobungsstufe, Linda Brüggemann (Sport und Spiel, Homepage) und Verena Schiel (Patenprogramm, Stufenaktionen).
Nachdem Ihr Kind am GSN aufgenommen wurde, werden Sie zu einem Kennenlernnachmittag an der neuen Schule eingeladen, der immer kurz vor den Sommerferien stattfindet. So hat Ihr Kind die Möglichkeit, seine/ihre Klasse und Klassenlehrer/in schon einmal kennenzulernen.
Nach der Einschulung am ersten Schultag nach den Sommerferien haben die neuen Schüler*innen an den vier Ankommtagen morgens täglich 2 Stunden Unterricht bei der Klassenleitung. Zunächst lernt sich die Klasse kennen. Gemeinsam mit der neuen Klasse erkunden die Kinder dann das GSN und sein Umfeld und lernen die Fachlehrer*innen kennen.
Für Unterrichtsstunden, die mit EVA markiert sind, besteht für Oberstufenschüler keine Anwesenheitspflicht. Die Schüler sollen diese Zeit nutzen, um selbstständig Aufgaben zu erarbeitenh
Die Mitarbeit von Eltern an den Fachkonferenzen ist ein Bestandteil von Mitbestimmung der Eltern bei der Entwicklung und Ausstattung von den einzelnen Fachdisziplinen. Hier können sich alle interessierten Eltern aus den Klassenpflegschaften zu Beginn eines Schuljahres melden und einschreiben. Die Wahl der Eltern findet in der ersten Schulpflegschaftssitzung jedes Schuljahres statt.
Der Förderverein am Gymnasium Schloß Neuhaus ist so etwas wie eine Bürgerinitiative für das Gymnasium. Da die Stadt Paderborn als Schulträger immer weniger in der Lage ist, alle wünschenswerten Projekte, Geräte, Lehrmittel und Materialien für den Unterricht zu finanzieren, haben insbesondere die Eltern die Initiative ergriffen, um eigene Mittel zusammenzubringen. So wurde 1975 unser als gemeinnützig anerkannter Förderverein gegründet und ist seitdem bei der Finanzierung der Arbeit an der Schule, mit über 25.000,- Euro jährlich, nicht mehr wegzudenken. Auch der Betrieb der Cafeteria und das Angebot der GanzTags-Betreuung liegt unter der Trägerschaft des Fördervereins.
Erfahren Sie mehr unter: Förderverein – Gymnasium Schloß Neuhaus (gymnasium-schloss-neuhaus.de)
Auf der Website des GSN gibt es im Bereich Service einen Kalender, in dem alle wichtigen Veranstaltungen, bewegliche Feiertage und pädagogische Tage eingetragen sind.
GSN: Der Kalender des Gymnasium Schloß Neuhaus (gymnasium-schloss-neuhaus.de)
Die GSN Awards sind seit 20 Jahren ein fester Bestandteil des Schulprogramms. Im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung werden Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen in den verschiedensten Bereichen ausgezeichnet. Die gegenseitige Anerkennung und die Wertschätzung individueller Leistungen wird in den Vordergrund gerückt und beeinflusst das Schulleben in positiver Weise. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung die Möglichkeit die Schule und ihre Schüler zu präsentieren. Die Veranstaltung findet immer an einem Sonntagabend zu Beginn des Kalenderjahres statt. Beginn ist um 18 Uhr. Die Veranstaltung besteht aus der Verleihung der Awards und einem festlichen Rahmenprogramm.
Weiter Informationen zu Nominierungen und Kategorien finden Sie auf der GSN-Website: GSN-Awards – Gymnasium Schloß Neuhaus (gymnasium-schloss-neuhaus.de)
In der Jahrgangstufe 5 – 6 bekommen die Schüler die Hausaufgaben vom jeweiligen Lehrer mitgeteilt und tragen diese im MATS ein.
Jahrgangsstufe 7 – 10 bekommen die Hausaufgaben auch vom jeweiligen Lehrer mitgeteilt (angeschrieben, über OneNote oder als Teams Aufgabe). Zusätzlich werden die Hausaufgaben teils in Untis hinterlegt.
In der Oberstufe klärt der Fahrlehrer am Anfang des Schuljahres, wie er die Hausaufgaben bereitstellt. In der Regel werden die Hausaufgaben in Untis oder OneNote dokumentiert.
Die Klassenarbeitstermine werden den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 – 10 über die jeweiligen Lehrkräfte mitgeteilt. Die Oberstufe bekommt die Termine über einen Teams-Channel mitgeteilt und zusätzlich (für schriftlich gewählte Fächer) sind sie in Untis einsehbar.
Tests in Nebenfächern müssen nicht im Vorfeld angekündigt werden.
Die Kontaktdaten (Mail Adressen) der jeweiligen Lehrkraft können über das Web Interface der LSPB Adresse eingesehen werden. Auf der Website des GSN finden Sie unter dem Reiter Service – den Eltern für Eltern Leitfaden, der beschreibt wie das Adressbuch der LSPB Adresse genutzt wird.
Die Kontaktmöglichkeiten zu der Elternvertretung und deren Mitglieder sind auf der Homepage des GSN unter dem Reiter „Das sind wir“ – Die Elternvertreter zu finden.
Die Krankmeldung Ihres Kindes erfolgt in der Sekundarstufe I telefonisch über das Sekretariat unter der Rufnummer 05251 | 13840. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens 7:30 Uhr krank, damit die Klassenlehrer rechtzeitig informiert werden können. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können sich alternativ auch per Mail (gsn@lspb.de) krankmelden.
Spätestens zwei Wochen nach der Rückkehr in die Schule müssen die Schüler eine schriftliche Entschuldigung der Erziehungsberechtigten vorlegen. Die Jahrgangsstufe 5 und 6 kann dazu das Formular im MATS nutzen, Oberstufenschüler legen den ausgefüllte HEUBL ihrem jeweiligen BT-Lehrer vor.
Auf der Website des GSN finden Sie unter dem Reiter Service – den “Eltern für Eltern”-Leitfaden, der beschreibt, wie der Lernstatt-Account auf einem Smartphone oder Tablet der Eltern installiert wird.
Sollte ein Schüler seine Zugangsdaten vergessen haben, muss er sich mit Frau Morhenne oder einem Mitglied des Digitalisierungsteams in Verbindung setzen.
Eine Anmeldung zum Newsletter (oder auch Schulbrief genannt) ist dringend empfohlen, um als Eltern wichtige Informationen, Termine und Informationen zu erhalten. Auf der Website unter Service-Newsletter können Sie sich für den Schulbrief an- und abmelden.
Nutzen Sie folgenden Link: GSN: Newsletter • Jetzt anmelden (gymnasium-schloss-neuhaus.de)
Die Jahrgangsstufe 5 – 10 sehen den Stundenplan und eventuellen Ausfall auf einem Bildschirm im Eingangsbereich der Schule vor Schulbeginn.
Ab Jahrgangsstufe 7 ist der Stundenplan und eventuelle Vertretung/Ausfall in Untis einsehbar.
Auf der Website des GSN finden Sie unter dem Reiter Service –Anträge weitere wichtige Informationen, wie das Schulwegticket beantragt werden kann.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften har das GSN einen Schulvertrag erarbeitet, der die Basis für ein gutes Miteinander im Unterricht wie auch im Schulleben insgesamt legt. Im gemeinsamen Tun erleben die Kinder, dass die gemeinsamen Regeln zu einer guten Gemeinschaft und Freude am Schulalltag beitragen.
Informationen zur Schulsozialarbeit und der entsprechenden Ansprechpartner sind auf der Homepage des GSN zu finden.
Auf der Website des GSN finden Sie unter dem Reiter Service – den Eltern für Eltern Leitfaden, der beschreibt, wie Teams auf einem Smartphone oder Tablet der Eltern installiert wird.
Der Technik-Support steht auch bei technischen Fragen regelmäßig (montags, mittwochs und freitags; 1. große Pause vor dem Raum C005) zur Verfügung
Es werden pro Jahr zwei Wandertag durchgeführt: ein Sommer- und ein Winterwandertag. Termine werden über den Schulbrief mitgeteilt. Inhalte werden von den jeweiligen Lehrern kommuniziert.
Ein schulweíter gemeinsamer Wandertag findet regelmäßig (alle vier bis fünf Jahre) statt.